Das Erzbistum Hamburg hat sich einen Pastoralen Orientierungsrahmen für die Erneuerung und Entwicklung des katholischen Lebens in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg gegeben. Pastoraler Orientierungsrahmen – Grundlage für Aufbruch und Ausrichtung weiterlesen
9. Sitzung Gemeinsamer Ausschuss
Wenige Tage vor diesem Treffen des GA erreichte und überraschte uns alle die Entscheidung des Erzbistums, in Hamburg im laufenden Jahr 5 Schulen und im nächsten vielleicht noch 3 Schulen aus wirtschaftlichen Gründen schließen zu müssen. Wenn im kommenden Jahr auch noch die Schule St. Sophien geschlossen werden muss, wird es in unserem PaR keine Grund- und Stadtteilschulen mehr geben. 9. Sitzung Gemeinsamer Ausschuss weiterlesen
Lebendiger Aventskalender: Domgemeinde und Domschule St. Marien laden ein
Um die Wartezeit auf das Weihnachtsfest in besonderer Weise zu gestalten, wird es in der Adventszeit rund um den St. Marien-Dom einen „Lebendigen Adventskalender“ geben, der von verschiedenen Einrichtungen gestaltet wird und zu dem alle großen und kleinen „Dom-Anlieger“ und Interessierte eingeladen sind.
Lebendiger Aventskalender: Domgemeinde und Domschule St. Marien laden ein weiterlesen
8. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses
In den Tagen vor dem Treffen am 12.10. erreichte die Lenkungsgruppe eine kritische Stimme aus dem Gemeinsamen Ausschuss, die zeigte, dass manche Mitglieder mit der Arbeit und dem Verlauf des Entwicklungsprozesses zum Pastoralen Raum unzufrieden waren.
7. Sitzung des Gemeinsamen Ausschuss – Entwicklung von Leitlinien
Nach der Sommerpause kamen die Mitglieder des Gemeinsamen Ausschuss am 14.9.2017 zusammen, um grundsätzliche Leitlinien für das pastorale Handeln in der Hamburger City zu entwickeln.
7. Sitzung des Gemeinsamen Ausschuss – Entwicklung von Leitlinien weiterlesen
Studientag am 01.Juni 2017 mit Prof. Dr. Hobelsberger
In den letzten 3 Monaten haben 4 Projektgruppen an ersten Skizzen für das künftige Pastoralkonzept gearbeitet. Sie befassten sich mit den Themen:
Liturgie, Katechese, Soziales, Anlaufzentrum.
Jede Gruppe erstellte eine Bestandsaufnahme und eine Zukunftsskizze. Studientag am 01.Juni 2017 mit Prof. Dr. Hobelsberger weiterlesen
Öffentlicher Vortrag: Kirche in der Stadt
Die Mitwirkenden am Prozess „Pastoraler Raum Hamburg-City“ haben den renommierten Pastoraltheologen und Experten für Citypastoral Prof. Dr. Hans Hobelberger gewonnen, ihre Arbeit fachlich zu begleiten. Er wird im Rahmen eines Studientages am 01.06.2017 mit den Mitgliedern der Lenkungsgruppe, der Projektgruppen und des gemeinsamen Ausschusses arbeiten.
5. Sitzung des Gemeinsamen Ausschuss – Bildung der Projektgruppen
Die Mitglieder kamen erneut zusammen, um die Arbeit von 5 Projektgruppen zu 5 Schwerpunktthemen zu starten. Diese Schwerpunktthemen und ihre Zielsetzungen sind in den Diskussionen der letzten Monate deutlich geworden. Die 5 Arbeitsaufträge können Sie hier… nachlesen.
5. Sitzung des Gemeinsamen Ausschuss – Bildung der Projektgruppen weiterlesen
4. Sitzung des Gemeinsamen Ausschuss
Zwei Schwerpunkte bestimmten die Arbeit der 4. Sitzung:
- Im persönlichen Bedenken und im Austausch in Kleingruppen versuchten die Teilnehmer, die Aussage des biblischen Textes Lk 10, 1 – 12 und seine Bedeutung für unsere heutige Arbeit im Pastoralen Raum zu verstehen.
- Die LG legte 5 Themenkorridore vor, die sie auf der Grundlage der Themensammlung der 1. GA-Sitzung im Mai 2016, der Ergebnisse des Kreativtreffens im Oktober 2016 und der Erkenntnisse des Sozialraumtags im Januar 2017 erarbeitet hat.
Auf der Grundlage der Rückmeldungen wird die LG Themen und Arbeitsaufträge für Arbeitsgruppen formulieren. Über diese Vorschläge wird der GA bei der nächsten Sitzung Ende Februar entscheiden.
„Wahrnehmen, was ist – sehen, was wird“ 2. Teil der Sozialräuml. Orientierung
Zum Sozialraumtag am 14.1.2017 waren wir Gast in den Gemeinderäumen von St. Theresien und danken an dieser Stelle nochmals herzlich allen Gemeindemitgliedern, die für die Vorbereitung der Räume und das leibliche Wohl der Teilnehmenden gesorgt haben.
Zur Vorbereitung auf den Sozialraumtag waren acht „Expeditionsteams“ unterwegs und haben versucht, mit ausgewählten Personengruppen (z.B. Kindergarteneltern, Ladenbesitzern, Ehrenamtlichen in der Obdachlosenbetreuung usw.) in ein Gespräch über ihre Anliegen, Sorgen und Hoffnungen einzutreten. „Wahrnehmen, was ist – sehen, was wird“ 2. Teil der Sozialräuml. Orientierung weiterlesen